De Ausfluk ande Neckaa
Die Geschichte "De Ausfluk ande Neckaa" (Der Ausflug an den Neckar) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 19. Juli 1930, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.
De Ausfluk ande Neckaa
Wie däs sällemol woar mit unserm Ausfluk ande Neckaa? Däs soag ich jo, mich bringe kaa siwwe Gail mäih aus Bensem raus. Ich kennt mer heit noch die Hoarn ausreiße vor Wut, daß ich net moim Kopp gefolgt bin un die Annern alaans häbb foahrn losse. Awwer sou isses hoalt: De Stall werd immer erschd zugemoacht, wann de Gaul fort is.
Do woar awwer niemand annerschd drou schuld, wie moi Schwejern aus Meenz, wu mit ehrm Mann bei uns uff Besuch woar. Ich häbbsere aa noochträglich gesteckt, dem daawe Schinnoos.
Der Doa hot schun gut ougefange. „Buuwe wecke un Scholle klobbe isse uneerig Aerwet“, sechts Sprichwort. Däs hot sich do wirrer mol bewoahrheit. Ich woar schun um Uhres viere moijens uffde Baa un häbb moi Leit geweckt. Moi Fraa un moi Groußi woarn glei allertsche. Däs muß mer dene zwaa losse, die sin bei de Hand wie e Klaarerlaisel, Awwer moin Schorsch, der Lausert, der Dunnerkeilse; kaum daß mer maant, daß mern wach geschillt hett, isser schun wirre oigeschloofe. Die Meenzer, die schloofe alle zwaa wie die Razze. Ich häbb moin Schaff gehatte, daß die iwershaapt wach worrn sind. Wie ich endlich die ganz Bloos rausgetrummelt gehatte häbb, do hots schun de erschde Dischbutt gäwwe. Moi Fraa hot owens die Bodder uffde Aaricht stäih losse. Wiese moijens die Breerer for unerwägs zeräächt mache wollt, woarse sou waasch wie Schmeersel. „Bodder gehäijert owens inde Keller!“ häwwich gesoat mer werd doch noch als Mann äbbes soae derfe. Do hot sich awwer schun moi Schwejern noigehenkt gehatte. Moi Fraa hot aa es Mailche gewetzt un uff aamol woar de gräischde Streit im Haus. Die Weibsleit häwwe geplärrt wie die Schloßhind; moin Schwoager hot aa woas gesoat, woas mer net gebaßt hot, guure Sprich, ich hett jo es Maul hoalte kenne, däs weer de Sack de Bennel net wert gewäst un sou. Sou isses hi un her gange. Moi Groußi hot de Streit wirrer gedibschd. Awwer de Rouches hot in mer gestocke un de ganze Doa hots in mer gewormt.
Am Baahnhouf unne hot schun moi Fraa mit ehrer Schwester haamlich gediwwert. Ich häbb groad gehäijert, wiese minanner rumdischbediert häwwe, wer vunen die Servelatworschd uffde Kichebrenk leihe gelosse hett. Ich hett mich buckelig lache kenne. Die häwwich nemlich leihe sähe un häbbse aus Vorsoig selbschd oigesteckt gehatte. Ich häbb mich awwer dumm geschdellt. Moin Schwoager wollt als in e Gespreech mit mer kumme. Awer ich häbb e Liedel vor mich higepeffe un wies ans oisteije gange is, häwwich mich in e Eck gedrickt un häbb die Aage zugemoacht. „Hoabder alles? Hoabder aa nix vegässe?,“ hot moi Oaldi gesoat. De Schorsch hot genukt un uff soin Rucksack gewesse. Der woar sou voll wie e gestobbdi Gans. Die närrischde Meenzer häwwe nemlich ehr Grammepheenche mitgenumme gehatte un der Buu hot soue Sticker 20 Platte uffgehalst krieht. Die horrer näwe unsern Worschd- un Schinkebreerer im Rucksack vestaut. Däs hot mich aa wirrer gepiekst. Hette die ehrn Dudelkaschde net dehaam losse kenne? En Kaffeedibbe, Keppcher un allerhand anner Geschärr häwwese aa noch mitgeschlaaft. Däs hot moi Schwejern näwe de neerige Frässalie inerer grouße Babbdeckelschoachdel oigepackt gehatte. In Heidelbäik häwwemer erschd dogestanne wie e Kuh vorm Scheierdoor. Awer moin Schwoager is kundewitt. Wie sou Stadtleit sin. Aans, zwaa, drei hot der e poar Leit ausgefroagt gehatte un mer sin die Hauptstroaß anne un ussde Schloßbäik nuffgemoacht. Es woar schun e Knallhitz. Wiemer an däs Gässelche mit dene veele Dräbbe kumme sin, hot moi Fraa net mäih mitgekennt. Se hot nemlich ehr neie Schuh ougehatte un die häwwese sou orik uff ehr Atzelaage gedrickt. Se hot e poar mol laute Krisch vun sich gäwwe. „Loßt mich do hocke“, hotse gesoat, ich will Eich net de Spaß vedääwe, ich woart do, bisser wirrer runnerkummt!“ Un se hot sich uffe Bank gehockt. Awer woas maander. Beim Nunnergäih häwwemer de Wäh vebaßt un häwwe die Fraa net mäih gefunne.
Woas mache? Jeerer, wu ich gefrogt häbb, ober moi Frenz gesähe hett, hot de Kopp geschillt un hot gelacht. E poar häwwe noch geutzt un ehrn Spott mit aam getrewwe. „Ich wollt, ich deht moi aa mol veliern“, hot mer aaner fräsch ins Gesicht gesoat. Meer woars awwer goar net zum Lache. Wäiklich net. Endlich noach zwaa Stunn häwwemer se wirrer gefunne. Se woar ganz schach matt vor laurer Engschde un Uffregung. Am liebschde weer ich glei wirrer haam gefoahrn. Awwer die Meenzer Bloos hot gesoat, jetz gengts ins Neckaadaal naus. Woas macht mer net alles souem Besuch ze lieb. Am Sundoa vorher häwwese uns ins Bensemer Musäum gelootst gehatte. Do häwwemer zwaa Stunn lang däs oalde Gerimbels ougucke misse. Däs hot aam awwer wenigstens nix gekoschd. De Backe Hannes hot sichs ganze Oidrittsgeld vun dene gäwwe losse. Awwer heit - ei zäihe Maik woarn jetz schun zum Deiwel. Es isses letschde Mol, häwwich gedenkt, moije frieh foahrnse jo vun Bensem oab un ich bin mirren getrollt. „No, jetz gud mol dohi!“ hot iwere Weil moi Fraa gesoat un hot mich ougestumbt. „Do boadese jo. Ei wann ich räächt säh, sin aa Weibsleit debei. Guck mol die fräsche Menscher. Do lacht aani un winkt uns zu. Fui Deiwel, die Sai! Kumm mer mache, daß mer fort kumme. Wann däs nor die Kinner net sähe-“ „Schorsch, Lisbet guckt groad aus!“ häwwich gerufe „daß mer kaans do niwwer guckt gäll, ich soll der uff die Aagedeckel haawe, du Iggel? - - Woas? Do weer nix debei? In Meenz weer däs aa? Woas gäiht mich Eier Meenz ou? Hoabt Ehr Eich do noizemische? Moi Kinner brauche sou äbbes net ze sähe, veschdanne un domit Basta.“ Mer sin weirer gange, awwer je weirer mer kumme sin, um sou schlimmer isses worrn. Iweroall häwwese uffem Wassem gelähe orrer sin im Wasser rumgepullt. Do sin mer in die richdig Gäjend kumme, häwwich gedenkt, nix wie fort. „Alla, mer laafe mol e Stickel“, häwwich gesoat, mer wolle mol sähe, wer zuerschd do vorn an dem Bellebaam is.“ Un ich bin vornwäk geloffe. Die annern hinemer nooh. „Kinner, Eiern Vadder, der oald Narr!“ hot moi Fraa gerufe, „ei Hannes, renn doch net sou, denk doch an moi Atzelaage.“ Ich häbb awwer goar nix mäih gedenkt wie däs aane: Nix wie fort. Uff aamol bin ich iwwer woas gestolwert un batsch häwwich uffde Noas gelähe. Wie ich wirrer bei mer woar un die Worzel betroachte wollt, wu ich driwwer gestolwert woar, häwwich e ganz Familie mit zwaa Kinner im Groas leihe sähe un die Madamm hot sich es Baa gehoalte un geschennt wie en Rouhrspatz. Olwel, Dickkopp, Aisel“, Gott waaß woas se mich alles zamme gehaaße hot. Ehrn Oalde is aa an mich geraast un wann ich net moin Schärm uffgespannt hett, heerich noch moi Feng krieht. Sou horrer nor mit de Fauschd moin Schärm uffgeresse, hot sich awwer dodebei die Maus veschameriert, dasser geblut hot wie e Sau. „Awwel simmer quitt“, häwwich gesoat un häwwen stäih losse. Wiemer endlich an dem Bellebaam oukumme sin, häwwemer uns alle finfe mol veschnaufe misse. Moi Schwejern hot e grouß Duch uffde Raa gelekt un hot oufange auszepacke. Vor Zorn un Uffregung häwwich nix babble kenne. Ich häbb mich e bissel oabseits higehockt un häbbmer moi Peif gestobbt. Wie ich sou e Weil dogesoße häbb, ei, Gewirrer Dunnerkeil, häwwich gedenkt, woas is dann däs? Iweroal am ganze Kerper hots mich gejuckt un gestoche. „Do sin doch kaa Fläih?“ Woas maander, ich häbb mich mädde in en Emensehaufe noigehockt gehatte. „Jez hots awwer dreizäihe geschloa“, häwwich gekresche. „Nix wie haam, sunschd...“ Moin Wammes ausgeschnickt, der im Neckaa droi geläje, ich uffs Quadier gefalle, däs is gange wie de Wind. Vun iweroall her hots gelacht un gejuchst. Ich häbb mich inde Borrem noi gescheeemt un häbb mit moim vebrochene Schärm moin Wammes ausem Wasser gefischt. Am meischde hots mich jo gewormt, daß moin aijener Schwoager aa mitgelacht hot. Net nor däs, er hot glei druff soin Grammephon aus soim Kefferche genumme un hot dem Schorsch zugerufe, er solltem mol die Platte riwwerlange. „Gäwwem aa glei es Leierche“, hot moi Schwejern gesoat. „Es Leierche?“ hot de Schorsch gesoat, un hot vor Schrek es Maul uffgesperrt, „es Leierche? Ei däs häwwich net, däs hot jo de Unkel!“ „Ich? gäll du bischd verrickt. - Ich häbbs doch net, du hoschds doch zu de Platte gepackt.“ „Ei, Unkel, du hoschds doch geschdern owend vesteckelt, dasses Kolbe ehr Jakebbche net hot drou erumpoudele kenne.“„Ja, Schorsch, moin Mann hot awwer noch extra gesoat, du sollschd heit moijend drou denke.“ „Gäll moin Schorschel soll wirrer mol an allem drou schuld soi?“ „Ei Unkel, heschdes mer doch gesoat, ich hett däs Leierche in moi Handdäschel gesteckt.“ Sou isses jetz eniwwer un eriwwer gange. Se sin immer mäih in die Woll kumme, awwer däs Grammephenche hawwese umsunschd mitgeschleppt gehatte. Ich häbb mich jo gefraat wie en Gailsdieb. Dann ich häbb mich heit schun in aller Frieh geärjert gehatte, daß die ehrn Kopp dorchgesetzt häwwe un häwwe den Dudelkaschde mitgenumme. Mer soll sich awwer net im Voraus ärjern. Mer waaß jo nie wies kimmt. „Jeerem Dierche soi Pläsierche.“ „Loß dem Mann soi Saiche - es verrecktem doch!“ Ich häbb moin nasse Wammes zum Trickele ande Bellebaam gehenkt un häbb iwwerlekt, wie ich moim Schwoager en Duck speele kennt. Sou häwwich wenigstens noch die Fiduuz frieher haam zu kumme. Do häwwich inde Nech e Wasserloch gesähe, wu de Räje näwe ins Ufer noigeresse gehatte hot. Vor dem Loch woar en groußer Haihaufe. Woart Andreeselche, häwwich gedenkt, du sollschd heit aa noch doi Daal kriehe. Ich häbb moin Zorn vebisse un sou gemoacht, als deerich guuri Mien zum bäise Speel mache. „Wer vun Eich konn dann iwwer den Haihaufe hupse?“, häwwich gesoat. „Wer iwwer den Haihaufe hupse konn, krieht die Servelaatworschd.“ Dodebei häwwich die Worschd vun heit moijend aus moiner Housedasch gezooge un häbbse in die Häih gehoalde. Die Weibsleit häwwe zammegekresche. Alles hot gelacht. „Däs weer mer äbbes“, hot moin Schorsch gerufe. „Ei do hups ich aa noch driwwer“, hot moin Schwoager gesoat. „Soll ich?“ „Hups!“ häwwich gesoat. Un er is mit aam Satz iwwer de Haihaufe gehupst mädde inde Schlambambes noi. Es Wasser un de Brabsel is nor sou rumgespritzt. Er hot droi gestocke bis iwwer die Knie. Soi Fraa hot Zeder un Mordio gekresche. Moini hot dogeschdanne wie vestaanert. Moin Schwoager hot gebrillt vor Wut un hot mit de Hend inde Lufd erumgefuchdelt, als wollter e Loch ins Neckaadaal robbe. „Awwel hot die oarm Seel Ruh“ häwwich gedenkt, jetz werrnse mich net noch weirer ins Neckaadaal noizerrn. Un sou woars aa. Die Meenzer häwwe die Noas voll gehatte. Die Weibsleit häwwes Sach zammegepakt, meer Mannsleit häwwe jeerer in e anner Eck geguckt, die Kinner häwwe sich net ze muckse getraut. Sou isses blewwe bis nooch Heidelbäik noi. Bei de Rickraas is kaa Wort gefalle. Es woar es erschde mol in dene oachd Doa, daß ich mich mol häbb wirrer bissel ausruhe kenne. Wäiklich woahr, woas hot mer an souem Besuch. Es aanzige, woas mer hot is die Fraad, wanner wirrer oabfehrt. Sou woars aa do. Ich woar frouh, wiese de annern Doa die Platt gebutzt häwwe. Erausgesprunge is goar nix debei, im Gäjedaal. Es is alles nor vun moiner Schnur gange. Mit aam Wort: „Däs woar mol wirrer die Gaas for die Knoddel gehiet!“
Illustration von Georg Beringer
Nachfolgende Illustration der Geschichte - diese wurden normalerweise immer am Ende des Textes eingefügt, in diesem Falle aber zentral platziert - gab es nur in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa". Die Zeitungsartikel wurden - vermutlich um Platz zu sparen - nicht illustriert.
Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer
„De Ausfluk ande Neckaa“ schildert auf überspitzte Weise einen chaotischen Familienausflug an den Neckar. Erzählt wird aus Sicht eines genervten Familienvaters, der sich von Anfang an gegen die Reise sträubt – zu Recht, wie sich bald herausstellt.
Bereits am frühen Morgen beginnt der Tag mit Streitigkeiten, verschlafenen Verwandten und vergessener Butter. Am Bahnhof geht es mit heimlichen Schuldzuweisungen und überflüssigem Gepäck – inklusive eines Grammophons samt Plattensammlung – weiter. In Heidelberg verläuft sich die Gruppe, verliert unterwegs sogar ein Familienmitglied und gerät in skurrile Situationen rund um überfüllte Badestellen, wunde Füße, Ameisenhaufen, verlorene Grammophonkurbeln und schließlich einen misslungenen Weitsprung in den Matsch.
Die Geschichte lebt von ihrem überzeichneten, bissigen Ton und dem ironischen Unterton des Erzählers, der sich zunehmend als Opfer der Umstände – und vor allem seiner Verwandtschaft – sieht. Am Ende ist klar: Der Tag war ein Desaster, und das Einzige, was den Erzähler erfreut, ist die baldige Abreise der Verwandtschaft.