De geizige Jockel
Die Geschichte "De geizige Jockel" (Der geizige Jakob) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 13. Dezember 1930, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.
De geizige Jockel
Inde Näwestobb vum „Reemische Kaiser“ isses hoind Oowend houch hergange. Grouße Schissele voll Quellflaasch un Kumbe voll Sauerkraut sin noigetroae worrn. Un wammer die annern guure Sache, wus do noch gäwwe hot, aa net hot sähe kenne, weil die Wertsfraa beim Noimache die Deer jeeresmol ganz vorsichdig nor sou weit uffgemoacht hot, dasse groad noch hot noiwitsche kenne, sou hot merse doch wenigschdens geroche. Die Broatwerschd un geräischdene Kadoffel, die Blut- und Läwwerwärschdelchin, wu do uffgedischd sin worrn, häwwe sich dorch ehrn Dufd groad sou verroare wie die Leit, wuse gefrässe häwwe, dorch ehr Stimme. Dann e fettig Maul velangt e geschmeerdi Gorjel un beieme geelde Gorjelknobb babbelt sichs laurer als wie beierer oigederrdi Krotz. Em Jockel soi Stimm hot mer aus allde annern rausgehäijert. Mer hett glaawe kenne, er wolltse inde Borrem noi babble, sou is soi Schwoard gange. Un weil mer vun dere Kreischerei Dorschd krieht, hotsem an dem wäiklich net gefehlt. Sou veel wie hoind Oowend horrer schun lang net mäih wäkgemoachd, der oalde Geizhals. Kaa Wunner, er is jo oigeloare gewäst un wus nix koschd, do isser immer gäärn debei. De Jakob, wuem im Usstroa vunde annern doher beschdellt hot, horrem debei ganz im Gehoime zugepischbert, kaaner vunen wißt räächt, wer däs alles bestellt hett un wers bezoahle deht. Mer deht devu munkele, es ging vum neie Gutspächder aus, wu sich dodemit bei de Ougesähenschde im Ort gut oisiehrn wollt. „Wers waaß, werds wisse“, hot de Jockel for sich gedenkt. „Woas mer net waaß, meschd aam net haaß“, gefrässe werds doch! Es woarn hoind Oowend awwer aa wäiklich nor laurer foine Leit beisamme. De Bäijemoaschder, häwwese gesoat, hett gesoat, er kennt net kumme, weiler Moije frieh verreise mißt. Dodefor woarn awwer zwaa Gemoinderät do. Aa de Herr Ferschder hot net gefehlt. Unde Saischnidder unde Kuhherdsmichel woarn aa bei dem Klibbche wie iwweroal, wus luschdig zugäiht. Dassem awwer de Lennerts Valdin groad gäjeniwwer gesotze hot, däs hot jo unserm Jockel weniger gebaßt. Wanner den gesähe hot, horrer rout gesähe. Den horrer ussem Strich gehatte, den Gigser un Leitausmächer. Däs woar der, wuem de Ounome „Ramaß“ ougehenkt hot. Wuer nor gekennt hot, horrerm Jockel soin Geiz vorgeworfe. Geiz? - Er woar doch net geizig! Is dann däs geizig, wammer soi poar Penning zamme hoalte will? Wammer sich umguckt, wus woas ze erwe gitt, wammer for die Annern kaa Schobbe bezehlt un sich, wanns brenzlich werd, haamlich vedufd. Is däs geizig? Wann freilich en Annerer bezoahlt hot, do woar de Jockel aaner vun dene, wu am lengschde hocke geblewwe sind. Mit de Sigaan horrers sou gehoalte, dasser nor die geraacht hot, wuer geschenkt hot krieht. Frieher woars mol im Ort Brauch, daß die oalde Schulkumeroare, wann aaner devu geschloacht hot, oigeloare worrn sind. De Jockel hot sich domols sou zwaa Joahr faschd jeeren Samschdoa Oowend vum Winter bis ins Friejoahr noi sauwer dorchgefrässe. Wie dann als die Reih an ihn kumme weer, woar soi Sau, wuer lengschd haamlich geschloacht gehatte hot, bis uffe poar aadärmige Werschdelchin schun radibutz uffgefrässe un soi Schulkullege häwwes Noachgucke gehatte. Um sou mäinder hotsen gewunnert, daß mern heit wirrer in Gnade ufsgenumme hot. Dann die letschde zwaa Joahrn iwwer hot mern jeeresmol bei dere Oiloarerei iwwergange gehatte. Do wollter hoind Dowend mol en guure Oidruck schinne. „Alsou, Kullege!“, horrer gerufe, ich häbb gäschdern geschloacht, Moije um Uhres finfe machemer bei meer dehaam Fortsetzung!“ Alles horrem zugejuwelt. Awwer kaum horrer den Satz rausgehatte, do hotsen schun gereit. Er is orndlich veschrocke iwwer soi Gäbschnitzigkeit un hot sichs im Stille iwwerleckt, wieer sich wirrer aus dere Batsch ziehe kennt. Do issem en Gedanke kumme: Wanner hoind Oowend haam keemt, dehrer in aller Gemietsruh die gräischde Werschd un die Schinke beiseit schaffe. Dann dehrer Moije frich nooch de Käich iwweroal ausposaune, soi frisch geschloacht Sau weerem gestohle worrn. Er deht soi Kumeroare sich devu iwwerzeije losse, dasser wäiklich die puuri Woahrheit gesoat hett. Un wannse dann kaa Oisicht hette un dehn uff dere Oiloarung weirer bestäih, do mißte hoalt die poar iwriggeblewwene Werschdelchin drou glaawe, die schäine heerer awwer gerett. Wieer sou soine Gedanke noch noochgehenkt hot, is groad wirrer e frischi Platt voll haaße Werschd roikumme un däs Gejohl un däs Gelächder hot kaa Enn nemme wolle. „Proschd, Jockel“, hots aus alle Ecke gerufe. Do is de Lennerts Valdin uffgeschdanne un hot de Vorschloag gemoachd, de Jockel mißt zu de nechschd Rund veknatzt werrn, weiler sich die letschde zwaa Joahrn abseits gehoalte hett. De Jockel woar iwwer die Zumudung ganz platt. „Erschdens“, hoarrer gesoat, häbbder mich jo, schoins, net mäih gewollt, wenigschdens hot mich kaaner vun Eich gerufe un zwaddens - ei es Drinke is doch hoind Oowend frei wie aa es Esse, sou häwwich die Oiloarung veschdanne, orrer …“. „Nors Esse“, hot de Kuhherdsmichel riwwergerufe, „es Drinke nimmt Jeerer uff soi aijeni Kapp.“ - For de Jockel woar däs en hadde Schloag. Wanner däs vorher gewißt hett, kaa siwwer Gail hetten do her gebroacht. Er selbschd hot schun de neunte Halwe gehatte, weiler in dem Glaawe woar, de neie Gutspächter deht alles berabbe. Da, jetz is schun die frisch Rund uffde Disch geschdellt worrn. Woas mache? Do woarn die zwaa Gemoinderät un de Herr Ferschder - waaß mers, wie mer die mol speerer brauche kann?! Ganz oabgesähe vum Kuhherdsmichel un dene zwaa annern. „Wann ich mich nor net do hett herlootse losse! - -“ Vor laurer Rouches horrer jetz gewamschd woas voren kumme un innen noi gange is. Sou isser wenigschdens oinigermaße wirrer zu – soim Sach kumme. Wieer endlich net mäih gekennt hot, horrer sich en Ruck gäwwe, hot de Woi bedubbt un is haam gedorzelt. Vum Woi elaans weerer net sou voll gewäst - awwer de Rouches!! -Er hot immer noch den routhoorige Lennerts Valdin vor sich hocke sähe, mit soim heenische Gesicht. „Woart nor, du Hund, du schläächter, dodevor, daßder mer den Duck mit dere Rund gespeelt hoschd, dodevor sollschde mer bieße. Vun moiner Sau krieschde moije nix, do garandier ich der defor! Hoind Oowend werds jo ze speet, awwer moije in aller Frieh werd die Sau in Sicherheit gebroacht. Do werd defor gesoigt, daß deer un dene annern, wu sich awwel uff moi Koschde es Schnuudche gedunkt häwwe, es Maul sauwer gehoalde werd.“ - -
Am nechschde Doa, schun lang vor de Käich, hot de Jockel jeerem, wus wisse wollt, ganz kraadeblaasch vezäihlt, dassem soi frischgeschloachd Sau fortkumme weer. Do sinnem die vun gäschdern Oowend in aam Trippche engäjekumme. „Mit der Esserei werds nix“, horren schun ganz deschberaat vun weirem oabgewunke. „Denkt Eich emol, moi Sau is fort, moi schäi, schäi Sau - sie is fort- - glaabts orrer glaabts net, sie is fort, uff Ehr, sie is fort …“
Un wäiklich, die häwwesem geglaabt, die guure Kumeroare vun gäschdern, se häwwesem wäiklich geglaabt - besunnerschd de Jakob un de Lennerts Valdin, wuem de Doa vorher soi Sau gehollt un den oalde Geizhalz zu soiner aijene Sau oigeloare gehatte häwwe.
Illustration von Georg Beringer
Nachfolgende Illustration der Geschichte - diese wurden meist am Ende des Textes eingefügt - gab es nur in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa". Die Zeitungsartikel wurden - vermutlich um Platz zu sparen - nicht illustriert.
Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer
Beim „Römischen Kaiser“ ging es an diesem Abend hoch her: Es gab reichlich Essen und Trinken – Quellfleisch, Sauerkraut, Bratwürste, Leber- und Blutwürstchen, Kartoffeln und vieles mehr. Die Gäste waren begeistert, auch wenn man nicht alles zu sehen bekam – der Duft allein war schon verführerisch.
Jockel, eine bekannte Figur im Ort, war wie immer sparsam. Er zahlte ungern selbst, blieb aber gerne lange, wenn andere zahlten. Früher hatte er sich sogar über zwei Jahre durch die Schlachtfeste anderer Schulfreunde durchgegessen, ohne selbst eines zu geben – bis man ihn schließlich ausschloss. An diesem Abend wollte er jedoch einen besseren Eindruck machen und kündigte vollmundig ein eigenes Schlachtfest für den nächsten Morgen an.
Kaum ausgesprochen, bereute Jockel seine Einladung. Ihm kam ein Plan: Noch in der Nacht wollte er seine besten Stücke Fleisch verstecken und am Morgen die Geschichte verbreiten, seine Sau sei gestohlen worden. So könnte er sich vor dem Fest drücken und dennoch gut dastehen.
Gesagt, getan. Am nächsten Morgen verkündete er laut, seine schöne Sau sei verschwunden. Die Kameraden vom Vorabend kamen schockiert, glaubten ihm – besonders Jakob und Lennerts Valdin, die sich insgeheim am Vorabend an seiner Sau bedient und ihn so ungewollt zum Gastgeber gemacht hatten.