Zum Inhalt

De Jubilaa

Die Geschichte "De Jubilaa" (Der Jubilar) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 27. Januar 1931, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.

De Jubilaa

De Herr Hauptlehrer Lemmerle woar heit oachzig Joahr oald worrn. Vun dere Zeit woarer allaans finfunfufzig Joahr in unserm Dorf ousässig. Wieer domols die jingschgd Dochder vun dem reiche Bauer Mitsch gehaijert hot - Gott hoabse selig - woarer net nor uff aan Schloa en beduuchder Mann worrn, er woar aa mim halwe Dorf vewandt un veschwejert. Dann die Mitschefamilie woar vunde gräischde im Ort un außer dem Mitschekall, vun dem kaaner woas wisse wollt, weiler aus de Oart ge schloae woar, laurer ougesähene Leit.

Sällemol woar mer net wenig stolz druff, daß mer jetz aa en Lehrer in soi Vewandtschaft hot zäihle kenne. Sou hots de junge Herr Lemmerle leicht gehatte, in ganz korzer Zeit zu Ousähe un zu Ehrn ze kumme. Net dasser sälwer äbbes aus sich hett mache wolle; im Gäjedaal, vun Nadur aus woarer nor zu bescheire un sogoar äbbes schenant. Dodefor horrer awwer umsou mäinder im Stille gewäikt. Hot aaner im Dorf äbbes uffem Herze gehatte, dann isser zum „Herr Lehrer“ gange. Allmehlich woars sou Brauch worrn, daß Jeerer, wue Ouleihes gehatte hot, zu kaam annern wie zum Herr Lemmerle kumme is. Sälbschd de Bojemoaschder hot sich dort Roat gehollt, wanns gegolle hot, wirrer mol aani vun dene hadde Niß ze knacke, wu Leit in sou houche Stellunge manchmol als higeworfe kriehn. Mit aam Wort: Ohne de Herr Lehrer Lemmerle isses im Ort aafach net mäih gange. Wies do mol ge haaße hot: „Unser Lehrer soll wuannerschdhi vesetzt werrn, woars ganze Dorf rewällich. Domols is aa Oigab uff de anner ans Kreisamt gange. Die Regierung hot noochgäwwe un unser Dorf hot soin Lehrer behoalte derfe. Däs is schun lang her. Awwer jeerer denkt noch mit Stolz drou. Seit dere Zeit woar de Herr Lehrer Lemmerle de allerbeliebschd un geoachtschd Mann im ganze Ort. Ober wollt orrer net, mer horren immer mäinder inde Effendlichkeit vornhi geschoowe. „Däs issen Kerl, der muß unner die Leit“, hots an alle Wertsdisch gehaaße un alles hot dief de Hut vorem oabgezoge, wanner sich uffde Gaß hot sähe losse. Ball hots kaan Veoin im Ort mäih gäwwe, wude Herr Lehrer Lemmerle net im Vorstand woar. Mit de Joahrn woarer bei de meischde Veoine zum Präsedenteposchde uffgerickt. Bei soim sechzigste Gebortsdoa woar, wie domols in die Zeidung gerickt worrn is, „die allgemoin Veehrung und Hochschätzung unseres lieben, nunmehrigen Herrn Hauptlehrers Lemmerle“, sou räächd zum Ausdruck kumme.

Net weniger als wie siwwe Ehrediplome horrer domols iwwerreicht krieht. Außerdem horrem sällemol de „Ziegezichderveroin“ en grouße Rohrsässel zum Präsent gemoacht. Bei dere Iwwergab vun dem Rohrsässel hot dem domolige Beigeordnete Trumb soi Bawättche - die is schun lang Wittfraa un läbt mit ehre vier Kinner in Worms - en Proloog hersoage misse, is awwer mädde droi stäke blewwe. Däs hett beinoh noch e gerichdlich Noachspeel gäwwe. Ehr Froindin horrer däs Stäckebleiwe uff Schritt un Tritt vorgeworfe. Die Oalde vun dene zwaa Määdchin häwwe sich noigeleckt un dodraus isse Spinnefoindschaft enschdanne, däs hot mer heit wirrer uffgefrischt. Awwer die Person vum Herr Hauptlehrer Lemmerle is vun all dem net beriehrt worrn. Iwwer ihn woar alles nor aa Lob. Woas horrer awweraa in dene lange Joahn net alles fors Ort geduh! Ganz oabgesähe dodevu, dasser den „Obschd un Gaadebauveoin“ wirrer in floribus gebroacht hot, dasser de „Feierwehr“ zuem Fohne veholfe hot, dasser als langjeriger Direschend vum Gesangveoin „Männertrei“ de Gesang im Ort wirrer zu Ehrn gebroacht hot, dasser die Bienezucht dorch lehrreiche Vorträg im Veoin „Blietehonig“ geferdert hot ganz im Gäjesatz zum friehere Vorsitzende vun dem Veoin, wu ganz offe ausgesproche hot, er deht de annern nix vun dem veroore, woaser wißt, die sollte sälbschd Lehrgeld gäwwe ganz oabgesähe dodevu, dasser e „Landwertschafdlich Bezugs- un Oabsatzgenossenschaft“. ins Läwe gerufe hot, e „Spoar un Dalehnskaß“ uff die Baa gestellt hot, soi Hauptvedinschd ums Ort woar un is heit noch die Grindung vum „Ziegezichderveoin“. Dann de Herr Lehrer Lemmerle hot schun korz nooch soim Hiersoi die Beowachdung mache misse, daß dorch die Inzucht, wu mit de Gaase getrewwe is worrn, sich e Gaaseraß im Dorf entwickelt gehatte hot, wu, wanner net dezwische geträäre weer, allmehlich zum Ruin vunde ertliche Gaasezucht gefiehrt hett. Net nor, daß die Gaase e Sort Millich gäwwe häwwe, sou bloo, als weerse vum hellschde Summerhimmel runnergetreb-belt, naa, die Gaase sälbschd woarn ääwe dorch die Inzucht sou aadäämig worrn, dasse all ausgesähe häwwe, wie wackelige Klaas rerräche. Vun Oufang ou hots jo manchen Werrerbadd gäwwe. Dann die Leit uffem Land sin dikkeppiger als wie die inde Schdadt. Awwer de Lehrer Lemmerle is kuraschiert vorgange un hot soin Kopp dorchgesetzt un däs vewässerte Gaaseblut im Ort mit Schweizer Sanneziegeblut uffgefrischt. De Erfolg horrem Räächt gäwwe. Die Gaasemillich is zusähens besser worrn. Dorch die Vemittlung vunde Oabsatzgenossenschaft hotse ball die iwwrig Gaasemillich vunde Noachberorte weit un breit vedrengt. Zum Wohlstann vunde oihoimische Bauersleit hot däs orik beigetroage.

Ka Wunner, daß de Gaasezichterveoin sichs net hot nemme losse, aa heit wirrer de erschd zusoi, wuem Herr Hauptlehrer Lemmerle zu soim oachzigste Gebortsdoa gradeliert hot. Iwwerhaapt, de heitig Doa sollt, sou woar mer sich inde Wertschafte stillschweijend iwweraans kumme, en allgemoine Feschddoa fors ganze Ort gäwwe. Schun in aller Herrgottsfrieh woarn die Foahnä ande Noachbershaiser rausgehenkt worrn. Um Uhres zähene is dann die Oabordnung vum Ziegezichterveoin ougerickt kumme. Vuneme Proloog hot mer däsmol oabsähe misse, weil sich kaa Määdche gefunne hot, wu, wie vor zwanzig Joahrn die Trumbebawett inde Uffregung mädde droi stäcke bleiwe wollt. Dodefor hot de Präsident vum Ziegezichterveoin sälbschd e groußi Redd geduh, wuer alles droi gesoat hot, woas schun uff dene siwwe Urkunde ande Wend vum Herr Lemmerle soiner Wohnstobb in schwazzeт, griener un rourer Schrift geschdanne hot.

Am Schluß vun soiner Redd horrer dem Jubelaa e groußi Taß iwwerreicht, mit dem Wunsch, dassem aus dere die dorch ihn zum Ousähe gebroacht un iwweroal sou geschätzt Gaasemillich noch räächd lang schmacke mecht.

Kaum woar die Oabordnung vum Gasezichderveoin zor Deer naus, do is schun de Kumandant vunde Feierwehr erschiene. Er hot e groußi Urkund iwwerreicht, uff dere en Feierwehrmann ufferer Laarer geschdanne un vun owwe runner uffe brennend Haus gespritzt hot. Uff dere Urkund woar zu läse, daß de Herr Jubilaa laut aastimmigem Vorstandsbeschluß zum Ehresprizemoaschder ernannt worrn weer. Unser Lemmerle hot noch ganz geriehrt dem Kumandant vunde Feierwehr die Hand gedrickt, do hots schun wirrer ande Deer geklobbt. Die „Oikaafs un Oabsatzgenossenschaft“ is drei Mann houch roikumme. Sou isses de ganze Mojend weirergange. Im Herr Hauptlehrer Lemmerle soim Haisel isses zugange wie ineme Dauweschloa. Es deht wäiklich zu weit fiehrn, wan ich die Gradelante uffzäihle wollt, wu do all de Wäh zum Haus vum Hauptlehrer Lemmerle gefunne häwwe. Aa die Redde will ich net all wirrergäwwe, wu do geredd sin worrn. Aastimmig hot mer feschdgeschdellt, daß de Nome Lemmerle for alle Zeire mit dem Nome vunde Dorfgemaa eng vewoachse weer. Aebbes hot mer jo glei all dene Redde ougemäikt. Sie woarn däsmol uffem ajene Meschd vun dene Veoinsvorstend gewoachse. Die Redde wu sunschd als bei sou Geläjenheite im Dorf gehoalte sin worrn, woarn immer vum Herr Lemmerle uffgehockt gewäst. Däsmol woar däs leirer Gottes net meglich. Drum hots aa heit als e bissel gehaabert, awwer um so herzlicher woarnse gemaant.

De Hehepunkt vun all dene Gradelatione woar awwer kumme, wie um Uhres zwelfe de Herr Bojemoaschder ande Spitz vum ganze Gemoinderoat inde Houf vum Herr Hauptlehrer Lemmerle eroi gemoacht is. In „vun Herze kummende, un zu Herze gehende Worte“ horrer nochemol es ganze Läwe vum Jubilaa ande „geistliche“ Aage vebeiziehe losse. Er hot die „idealische“ Veranlagung vum oalde Lemmerle gepriese, wu vun Jugend uff „es Herz am räächde Fleck“ gehatte hett un „in iwweraus loschischer Weise mit Umsicht un mit staiker Hand do oigegriffe“ hett, wu „die Gemaa de Schuh am meischde gedrickt“ hett. Dann isser uff die Gaasemillich zu spreche kumme wu dorch die vedienschdvoll Aerwet vum heitige Jubilaa erschd ins räächte Licht gerickt worrn weer. Schun dodemit allaans heerer sich for alle Zukunft inde Gemaa e Denkmoal gehockt. Jez isse klaani Paus oigeträäre, dann de Herr Bojemoaschder hot vor laurer Riehrung de Schlickser krieht. Wieer wirrer weirer gekennt hot, horrer vuneme Fässel Woi gebabbelt, wu die ganz Gemaa dezu beigesteiert un wu Jeerer im Ort vun soine ajene „Kredenz“ e Boar Flasche voll gestift hett. „Dodemit soll zum Ausdruck kumme“, sou hot de Bojemoaschder wertlich weirergesoahrn, „daß Jeerer inde Gemaa sich devu bewußt is, dasser Ihne Ehr Aerwet mit dem Ihne gebierende Dank ze schätze woaß.“ Wann je de Satz „Aaner for All un All for Aan“ in die Wäiklichkeit iwwersetzt worrn is, dann soll däs bei uns de Fall soi. Herr Jubilaa!“ Bei dene Worte sin die Herrn vum Gemoinderoat ausenannergeträäre un jetz isse Fässelche sichtboar worrn, wu schäi uffe poar Holzbeck uffgebaut un mit laurer Woilaab geziert woar. Uffem Faßborrem woar mit gääle Buchstaawe es Wort „Auslese“ druffgemoolt.

Geriehrt hot de Herr Hauptlehrer Lemmerle däs Geschenk vunde Gemaa engäjegenumme un hot dene „edle Spender“ vun dem Fässel herzlich gedankt, wannsem aa net em Noame noach genennt worrn weern.

Awwer däs woar noch lang net alles. Schun am Noachmittoa is unserm Jubilaa gesteckt worrn, dassem hoind Oowend de Gesangveoin „Mänertrei“ e Stennche bringe deht un daß nochen Fackelzuck vun alle ertliche Veoine geplant weer. Sou woars aa. Kaum woars duschder worrn, do hots schun vun weirem gebumbt un gedrummelt. „Se kummä!, se kummä!“, hot mer die Kinner kreische häijern un ball hot sich vorm Haisel vum Hauptlehrer Lemmerle en ganze Haufe Mensche ougesammelt. Däs Drummele is immer neher kumme. Jez hot die Musik oigesetzt. En Aageblick speerer woarn schun die erschde Fackele ze sähe. Immer mäinder sins worrn un uff aamol woar die ganz Stroaß vorm Herr Lemmerle soim Haisel grell beleicht. Die Musik hot, bums, mädde im Speel uffgehäijert. Mit frisch geelte Gorjele hot de Gesangveoin „Männertrei“ de Lieblingschoral vum Herr Hauptlehrer Lemmerle ougestimmt. De Jubilaa is ans Fenschder kumme, hot drei Redde ouhäjern misse, sich dann for all die Ehrunge herzlich bedankt un dann horrer, „um wenigschdens oinigermaße soim Dank en aißere Ausdruck ze veleihe“, alle aawäsende Vorstandsmitglierer herzlich oigeloare, neherzeträre un mirrem zamme e Gläsel vun dem gestifte Gebortsdoagswoi ze trinke. Die Meischde wollte sich drummerum dricke, awwer es hot nix gebatt. De Herr Jubilaa hot kaa Ausredd gelte losse. Sou sinse aaner noochem annern die Housdeer roigemoacht. Do hot noch däs Fässel mit de Ausles geschdanne, foi mit Woilaab geziert un vum Mond, wu groad uffgange woar, hell beleicht. De Jubilaa sälbschd hots Fässel ougestoche. Er hot sichs net nemme losse, jeerem vun dene Veoinsvorstend horrer e Gläsel voll oigeschenkt. Dunnerlerrer, woas hots do uff aamol for Gesichter gäwwe. Die aane häwwe Grimasse geschnerre, als wannse Essig gesoffe heen. Annern wirrer häwwes Gläsel haamlich ausgeschitt un häwwe sich geschillt wie die Ente, wu aus de Boach rauskumme. De Jubilaa hot glei de Schnubbe gemäikt. Däs woar alsou die Dankbarkeit vunde Allgemaaheit! Weil mers noochtreglich net hot kontrolliern kenne, vun wem die Woiflasche hergestammt häwwe, hot kaaner vunde Stifder vun soim beschde Woi hergäwwe. Es woar en Mischmasch vun sticksige strahnige Ebbelwoi, faade Grusselbeernwoi, krazige Gehantstrauwewoi, vun puurem Wasser, Treschderwoi un Truub. Däs dulche, läbsche Zeig hot wäiklich kaans saufe kenne.

Do is de Hauptlehrer Lemmerle in die Weschkich gange un hot en grooe Korb voll Woiflasche erausgehollt. „Da!“, horrer gesoat, „trinkt mol vun dem do, der werd Eich besser schmacke.“ „Däs is freilich e anner Trebbche“, häwwese all ganz bescheemt zugäwwe misse. „Den hot mer heit de Mitschekall geschickt, weil ichem vore poar Joahrn mol aus de Batsch geholfe hett. Ich sälbschd waaßes jo nimmäih, awwer mer sicht do wirrer mol: „Woahri Dankbarkeit vegißt nix un werd oft do am meischde gefunne, wu merse am wenigschde suche duht.“

Illustration von Georg Beringer

Nachfolgende Illustration der Geschichte - diese wurden meist am Ende des Textes eingefügt - gab es nur in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa". Die Zeitungsartikel wurden - vermutlich um Platz zu sparen - nicht illustriert.

Georg Beringer

Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer

Die Erzählung schildert in liebevoll-humorvollem Ton den 80. Geburtstag des Hauptlehrers Lemmerle, einer zentralen Figur im sozialen Gefüge eines südhessischen Dorfes. Lemmerle, seit 55 Jahren im Ort ansässig und durch Heirat mit einer angesehenen Bauernfamilie eng mit der Dorfgemeinschaft verbunden, wird als bescheidener, hilfsbereiter und hochgeschätzter Mensch dargestellt. Sein Einfluss reicht weit über den Schulbetrieb hinaus: Er engagiert sich in nahezu allen örtlichen Vereinen, gründet den Ziegenzüchterverein, reformiert die Ziegenzucht durch die Einführung von Schweizer Blutlinien und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Dorfes bei.

Anlässlich seines runden Geburtstags wird Lemmerle von einer Vielzahl von Delegationen, Vereinsvertretern und dem Gemeinderat mit Reden, Geschenken und Ehrenurkunden überhäuft. Die Feierlichkeiten gipfeln in einem Fackelzug und einem Ständchen des Gesangvereins „Männertreu“. Trotz der öffentlichen Ehrungen bleibt Lemmerle zurückhaltend und zeigt seine Dankbarkeit auf seine Weise – etwa, indem er den Gästen seinen eigenen, hochwertigen Wein anbietet, nachdem sich das von der Gemeinde gestiftete Fass als ungenießbar herausstellt. Die Geschichte ist nicht nur eine Hommage an einen verdienten Bürger, sondern auch eine feinsinnige Satire auf dörfliche Rituale, Vereinsmeierei und die oft unbeholfene Art, Dankbarkeit auszudrücken.