Zum Inhalt

Es Kathrienche

Die Geschichte "Es Kathrienche" (Die kleine Katharina) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 7. Februar 1931, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.

Es Kathrienche

Unser Kathrienche? Däs is schun seit zwaa Woche wirrer dehaam. Gä! - däs woar wirrer nix. Bei dere Stell in Frankfort wuerer die Määdvedingern ausgemoacht hot, isse noch mäinder noigeblumbst wie bei ehre erschd in Damschdadt. In Damschdadt do hotse wenigschdens noch satt ze esse krieht, un wann däs mit dene Schdrimb net dezwische kumme weer, do weerse „Woas woar dann däs mit dene Schdrimb? Do waaß ich jo goar nix devu.“ „Ach däs woar de Sack de Bennel net wert. Däs woare Bagedell. Awwer du waaschd jo, sou Schdadtleit sin glei bei de Hand, wanns gilt, unseraam woas ouzehenke. . . Sällemol, wu moi Kathrienche nooch Damschdadt kumme is, isse vun uns aus von Kopp bis zu Fuß nei ausschdaffiert worrn. Ins Willareths droi horrerer moi Fraa zwaa Poar neie Schdrimb gehollt un korz zevor noch, ehnder dasse uff Damschdadt gemoacht is, hotse sich sälbschd vun ehrm Gespoarte beim Saggaas Jean noch zwaa brousseidene dezukaaft. - Die Damschdädter Madamm, die woar, mit Reschbeckt ze soae, e richdigi Schlamb. Wann die oald Schrull Oowens haam kumme is, un hot sich ausgezoge, do hotse alles uffem Borrem leihe losse und unser Kathrienche hot dann mojens alles schäi uffraume derfse. Die Madamm hot diesälb Sort Schdrimb gehatte wie Unseri. Däs hotse schun lang gefuchst. Die Kathrien hot vezäihlt, se hetse immer vun owwe bis unne gemuschdert. Däs is hoalt bei unsere Kinner mol sou, die sin allminanner duschuur immer proberlich. Sällemol, wie unser Klaa die Schdrimb uffgehowwe hot, hotse gemäikt, daß an alle zwaa unne ande Fäärschd Lecher droi woarn. Vun dehaam her isse gewehnt, daß kaputtene Schdrimb immer glei geschdobbt werrn. Se hotse genumme un hotse unner de Kischeschrank gelekt, weilsese Sunndoags mittoags schdobbe wollt. Zwaa Doa druff hot die Madamm unserer Klaani direkt uffs Pläß zugesoat, se hett ehr Schdrimb ou, es deerer e Poar fehle. Däs hot sich unser Kathrien net gefalle losse un es hot en grouße Dischbutt gäwwe. Wie ehr Madamm als noch woas raushoawwe wollt, isses hadd uff hadd gange. Unsri leßt sich net ande Ehr oupacke veschdanne. Se hot unner de Kischeschrank gelangt un horrerer zum Beweis, dasse ehr Schdrimb net ouhett, die kaputtene Schdrimb vor die Fieß gechmesse. Die ausgekniegelt Person hot jetz es Bloat rumgedreht un hot frech behaapt, die kaputtene weern unserm Kathrienche un die neie Schdrimb, wu unser Klaani ouhett, weern ehr ihr. Soll mer dann glaawe, daß mer sou geresse soi kennt? Sou Weibsleit inde Groußschdadt sin dorich wiee Hollerbichs. Es hot e lang hi un her gäwwe, bis ich mich sälwer noigehenkt häbb. Denk mol ou, ich werr doch noch kavent fore Poar Schdrimb soi! Wäje sou aafellige aaletzige Poar Schdrimb mecht sich unseraans doch net lang rum. Moi Kathrienche hot die Schdell ufsgesoat. Do is de Krach wirrer vun frisch lousgange. Do woars awwer mit moiner Geduld aus: „Jetz werd drougange un wann ich ganz Eiroba veliern duh, woas leiht meer drou,“ häwwich gedenkt, un häbb mer en Advegaad genumme. Schließlich häwwemer uns vegliche. Die Kathrien hot ehrn Monat ausbezoahlt krieht. Dodefor horrerer die Madamm es Geld for die Schdrimb oabgezoge. Schwamm driwwer. Awwer wuse letschd in Frankfort woar, do woar die Damschdädter Schdell noch Gold degäje. Däs Frankforter Bagaaschekoores, däs dräckige, horrerer faschd nix ze esse gäwwe. Schun inde erschde drei Woche hotse finf Pund oabgenumme gehatte. Iwwerlekter mol, däs isse Wort. In dem Haus woar iwwerhaapt kaa Ordnung. Do konn sichs net fehle, dasse Määdche, wu de ganze Doa schaffe muß, vum Flaasch fellt. Aamol is de Mann um aanse, e annermol wirrer um finfe noachts haamkumme. De grouß Sooh hot immer äbbes Extraes gebroare krieht un die Madamm hot de ganze liewe lange Doa Schokelaadche geschnuggelt. Dodebei hotse ehrm Besuch immer vorgemoacht, se deht nix esse, dasse net sou dick werrn deht. Kunschdick, dasse mittags nix hot ze esse brauche - awwers Kathrienche. Es Brout woar oigeschlosse un wann moi Kathrienche Hunger gehatte hot, hotse inde Mond gucke kenne. Dodezu isse noch rumgeschdumbt worrn, dasses net mäih schäi woar un bei jerer Geläjenheit hotse vun ehre Madamm, dem routhoarige Hurras, de Marsch gebloose krieht bis dort naus. Se hot sich groad ouschdelle kenne, wiese gewollt hot, es woar alles net räächt. Un moi Kinner sin ouschdellig, do konnschde dich druff velosse. Ihr schäi lang schwazz Hoar hotse sich schun am zwadde Doa oabschneire losse misse. Die Madamm hot nemlich behaapt, se hett e Hoar vum Kathrienche inde Subb gefunne. Domols hett merse glei haamnemme solle, dann speerer häwwe meer e Hoar - net inde Subb, awwer inde ganze Stell gefunne. Ich häbb moine Aage net getraut, wie moi Klaani am zwadde Sunndoa mit soueme vekrozte Buwekopp haam kumme is.“Wie hoschde dann sou äbbes mache kenne?“, häwwicherer gesoat. Awwer do hotse gesoat:“Vadder, wannde sou schickeniert worrn weerschd wie ich, Vadder, dann heeschderder aa en Buwekopp schneire losse.“ Iwwerhaapt, du glaabschd goar net, wie iwwerschbannt sou Leit inde Groußschdadt sin. Die häwwe nor sou moderne iwwerzwäige Bosse im Kopp. Jeeren Dienschdoa is gewäsche worrn. Awwer net reell, wie bei unseraans dehaam, mirreme Stick Käärnsaaf unere Worzelhärschd, Gott bewahr, dort is alles elektrisch gange. Die Kathrien is ougelärnt worrn mit de Weschmaschien ze handiern. Do musse sich mol vebatzt hoawwe. Korz un gut, wiese do die Wesch rausgenumme hot, woarn zwaa Hemmer vunde Madamm korz un klaa verobbt un vewäijelt. Sou Sorte Leit häwwe jo nor sou Spinneweewezeig ou, veschdanne. Uff wen is wirrer noigehackt worrn? Ei uff wen annerschd wie uffs Kathrienche. Domols hotse geschrewwe, ich sollt nunner nooch Frankfort kumme. Se wißt net mäih aus un oi. Woas duht mer net als Vadder. Ich bin nunnergemoacht.“Mer losse uns net lumbe“, häwwich zu moiner Oald am Oowend vorher gesoat, „Lang mer mol zwaa vun doine neie Hemmer her. Die bring ich dere Speehbrennern. Wie ich mit dene zwaa Hemmer hikumme bin, hot die dräkig Bäile mich ougeklokt wieen gestochene Bock. Dann hotse en Krisch ausgestouße wie wan e Saiche geschloacht werd un hot sich net hälfe kenne vor lache. Se is ine Stobb noigesterzt un dodroi hotse weirergelacht un annern häwwe mitgelacht, daß mers haus gehäijert hot. Ich häbb bei moim Kathrienche inde Kich geschdanne un häbb mich inde Borrem noi gescheemt. „Wammer aa aafache Leit sin, auslache brauchemer uns noch lang net losse“, häwwich gedenkt. Ich wollt schun ausschierig werrn, do is die Kichedeer uffgegange un die ganz Stobb voll Leit is roikumme. Die Madamm mirrere Froindin - es Kathrienche hot mer speerer gesoat, es weern foine Leit, die keemte efders zum Kaffee - ja un dann de Oald mit dere Froindin vunde Madamm ehrm Mann, dann noch e ganz oald Fraa - die hot mich als mit ehrm goldene Zwicker gemuschdert unde Kopp geschillt - dann noch soue halbwichsige oigebildi Dunsel, soue äbschdi - die hot als de Madamm uff die Aage geguckt un hot vor sich higegrienst. Sou kuraschiert wie ich bin, däs muß ich jo soae, wie die veele Leit sou vor mer geschdanne häwwe, häwwich kaa Wort mäih rausgebroacht. Ich muß dogeschdanne hoawe, wie die Kuh vorem neie Scheierdoor. Däs is jo woahr, die Herrn woarn räächt froindlich zu mer. De Oald un der fremme Mann woarn uff aamol ganz reddsprechlich. Er, der Kathrien ehrn Herr hot mer soi Sigaaetwie higehoalte. Es woar freilich net mäih ganz voll, woarn nor noch viere droi. No, er hot wenigschdens de guure Wille gezeigt. Aa häwwichmer glei ougeschdeckt, die annern drei häwwich innwennig in moi Kapp geschdobbt. Die zwaa Hemmer vun moiner Fraa häwwich aa wirrer oipake misse. „No“, häwwich gedenkt, wie ich Oowens haamgefoahrn bin, „jetz hots Kind soi Ruh, moi Raas hot doch woas gebatt!“ - Peifedekel! E Woch druff häwwich schun wirrer en Brief krieht. Lenger kentses net mäih aushoalte, es Haamwäih deerer noch es Herz oabdricke. „Ach Gott, ich kenn moi Kathrienche“, hot die Modder gesoat, „losse haamkumme, däs oarm Määdche, däs groint sich noch de Herzbennel oab.“ Sunndoas druff hot unser Kathrienche for de Deer geschdanne. Ich bin veschroke, wie ichse gesähe häbb, se woar derr worrn wieen Räche. Domols hotse erschd richdig ausgepackt. Ich soa der nor, mer häwwe nor sou schdaune misse. Do sin Sache rauskumme? -No-sou äbbes mißt an die grouß Glock gehenkt werrn. Fuideiwel! , „Gä“, häwwich do zu moiner Fraa gesoat, „zu dere Hack werr ich glei en Stiel gefunne hoawwe; wann die hoind Oowend nooch Frankfort kimmt, sollse vun uns en schäine Gruß ausrichde un se mißt haam zu ehre Leit, mer braichtese im Haushoalt.“-- Unser Kathrienche hot sich awwer schiniert un hots Maul net uffgeduh. Woas woars Enn vum Lied? -- E Woch druff isse zum Deiwel gejoagt worrn. Warum? Däs duhschdeder aa net vemute.-- Weilse- aus Vesähe de Kanaaievoggel vun ehre Herrschast mirreme Staabsauger uffgesaugt hot. Du waaschd doch, wos en Staabsauger is. Moi Kathrienche hot mer däs ganz genaa veklickert. Souen Staabsauger is soue lang Ding mirere Zott unne drou wie beiere Gieß. Wann der ans eläktrische Licht ougeschlosse werrn deht, dehter oufange ze brumme wieen Danzbär, wu die Zott higehoalte werd, fliegt de Staab vunde ganz Umgäijend noi un dorch en Schlauch inen Zowwer noi, wu inde Stobb mit rumgeschlaaft werd. Awwer aa annern Sache werrn beigezaaselt. Se misse nor leicht genunk soi. Wie zum Beispiel däs Kanaaieveggelche. Es Kathrienche hot domols groad mim Staabsauger gesaugt, do hots uffem Vorplatz geschellt. Se hot den Staabjauger uffde Borrem gelekt, horren awwer vegässe, oabzeschdelle. Ehr Leit häwwe - däs häwwich voorde ganz vegässe ze vezäihle - däs Kanaaieveggelche sou zohm gemoacht gehatte, dasses jeeren Doag ausem Kewwig gelosse häwwe. Däs oarm Dierche muß dem Staabsauger zu nooh kumme soi. Wie moi Kathrienche wirrer zor Stubb noikumme is, do hot de Kоpp vum Kanaaieveggelche im Staabsauger droigeschdoke un die zwaa Fliegelchin häwwe wie zwaa klaane Hend hiwwe un driwwe vunde Zott in die Häih geschdanne. Moi Kathrienche is inde Dout noi veschroke. Se hot glei de Abberoat oabgeschdellt. Es woar ze speet. Däs Veggelche hot schun Verreckelches gespeeelt gehatte. -

Die Madamm muß ganz rawiatt gewäst soi - Korz un gut, e Stunn speerer hot moi Kathrienche schun uffde Bahn gehokt. - Jetz simmer groad wirrer sou weit wie vorher. Den Winter bleibtse mer dehaam, do konnse sich mol wirrer rausfrässe, im nechschde Friejoahr musse ehr Glick hoalt wirrer bei fremme Leit suche. Ich häbb jo kaa Angschd defor, warum, ich konn jo Ehr mirrere oileje.

Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer

Der Text erzählt in lebendigem Dialekt und mit viel Humor die Geschichte von Kathrienche, einem jungen Mädchen vom Land, das immer wieder versucht, als Dienstmädchen in der Stadt Fuß zu fassen – zunächst in Darmstadt, später in Frankfurt. Beide Versuche enden chaotisch, voller Missverständnisse, Ungerechtigkeiten und grotesker Szenen. Die Erzählung stammt aus der Sicht ihres Vaters, der seine Tochter mit väterlichem Stolz und einer gehörigen Portion Sarkasmus verteidigt und begleitet.

In Darmstadt beginnt alles recht ordentlich. Kathrienche bekommt wenigstens genug zu essen, und wäre nicht ein Streit um ein Paar Strümpfe dazwischengekommen, hätte sie es dort womöglich länger ausgehalten. Die Dame des Hauses trägt nämlich dieselbe Art Strümpfe wie Kathrienche – was schließlich zu einer peinlichen Verwechslung führt. Als ein Paar Strümpfe fehlt, wird sofort die junge Dienstmagd verdächtigt. Kathrienche wehrt sich entschieden gegen den Vorwurf des Diebstahls, holt die kaputten Strümpfe unter dem Küchenschrank hervor, wo sie sie zum Flicken aufbewahrt hatte, und schleudert sie der Hausherrin als Beweis vor die Füße. Doch die dreht den Spieß einfach um und behauptet, die heilen Strümpfe seien ihre, und die kaputten gehörten dem Kathrienche. Ein hitziger Streit entbrennt, bis der Vater sich einschaltet und – um des lieben Friedens willen – einen Vergleich mit einem Anwalt herbeiführt: Kathrienche bekommt ihren ausstehenden Lohn, aber die Dame zieht ihr das Geld für die angeblich gestohlenen Strümpfe ab. Der Vater winkt ab – für so eine Lappalie will er sich mit „aaletzige Poar Schdrimb“ nicht weiter herumärgern.

Doch der nächste Anlauf in Frankfurt wird noch schlimmer. Dort herrschen in dem Haushalt chaotische Verhältnisse: Kein geregelter Tagesablauf, kaum etwas zu essen, der Sohn bekommt Sonderwünsche erfüllt, während Kathrienche hungern muss. Die Dame des Hauses isst heimlich Süßigkeiten, tut aber vor Gästen so, als würde sie sich streng kasteien. Das Brot ist abgeschlossen, und Kathrienche darf bei Hunger höchstens in den leeren Mund schauen. Außerdem wird sie ständig für Kleinigkeiten beschimpft und herumkommandiert. Als sie sich zu verteidigen versucht, wird sie schikaniert. Ihr langes, schönes Haar muss sie sich schon am zweiten Tag abschneiden lassen, weil angeblich ein Haar von ihr in der Suppe gefunden wurde. Der Vater ist entsetzt, als er sie mit einem verunstalteten Bubikopf wiedersieht – sie selbst sagt nur: „Vadder, wann de sou schickeniert worrn weerschd wie ich, dann heeschderder aa en Buwekopp schneire losse.“

Der Vater reist daraufhin nach Frankfurt, um seine Tochter zu unterstützen und will mit zwei frischen Hemden für seine Tochter einen guten Eindruck machen. Doch statt Dankbarkeit oder Entgegenkommen erntet er nur Spott. Die Herrschaft lacht ihn und seine Kleidung aus, und sogar die anderen Gäste amüsieren sich auf seine Kosten. Trotzdem bleibt er stolz und denkt bei sich: „Wammer aa aafache Leit sin, auslache brauchemer uns noch lang net losse.“ Doch seine Bemühungen bleiben wirkungslos. Kurz darauf ist Kathrienche wieder auf dem Heimweg.

Der traurige Höhepunkt folgt nur eine Woche später: Kathrienche wird endgültig hinausgeworfen – wegen eines Missgeschicks, das gleichzeitig tragisch und grotesk ist. Beim Staubsaugen hat sie versehentlich den Kanarienvogel der Herrschaft eingesaugt. Die Familie hatte das Tier so zahm gemacht, dass es frei herumfliegen durfte. Der Staubsauger war noch eingeschaltet, als es klingelte, und als Kathrienche zurückkam, steckte der Kopf des Vögelchens im Rohr, die Flügel wie kleine Fähnchen in die Luft gestreckt. Der Vogel war tot. Die Madamm rastete aus – und das Schicksal des Kathrienche war besiegelt. Noch am selben Tag wurde sie nach Hause geschickt.

Wieder zu Hause angekommen, ist Kathrienche mager, erschöpft und innerlich aufgewühlt. Ihre Eltern sind geschockt vom Anblick, aber auch erleichtert, sie wieder bei sich zu haben. Sie darf nun erstmal den Winter über daheim bleiben, um sich zu erholen. Doch der Vater weiß: Im nächsten Frühjahr wird sie wohl wieder ihr Glück versuchen müssen – denn so war das Leben der einfachen Leute eben. Trotzdem bleibt ein Gefühl der Würde: Sie haben sich nicht unterkriegen lassen – auch wenn sie über sich selbst lachen müssen.