Zum Inhalt

Es Madinsgansesse

Die Geschichte "Es Madinsgansesse" (Das Martinsgansessen) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 28. August 1930, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.

Es Madinsgansessen

„Esse un drinke helt Leib un Seel zamme“. Ich maan als, der Spruch werd heit goar net mäih sou äschdemiert wie zu moiner Zeit. Freilich, de Spoores Rassel fehlt; däs mäikt mer aa do. Un däs is ganz gut sou. Glaabt mers, am veele Esse sin schun Leit gestorwe. Ich häbb mol ineme oalde Buch geläse, wu vun sou Sache gehanneld hot, daß die meischde Krankede vum veele Esse keemte. Däs sieht mer alle Doa: Die Derre sin oft wirrerstandsfehiger als wie die Dicke. Die Derre kenne aa net, wie die, vum Flaasch falle. Sou moacht mer heit, ohne daß mers waaß, wortwertlich genumme, aus ere Not e Tugend. Ich glaab, daß däs die Menschheit net ze bereie brauch. Sou isse Gewohnheit oigeschloofe, wu de Bauch dicker un de Geldbeidel dinner worrn is. „De Vielfraß werd net geborn“, hot als moi Modder gesoat un se hot Räächt gehatte. Däs sieht mer heit. Die „Gewohnheitsfrässer“ sin faschd ausgestorwe.

Frieher woar däs annerschd. Dehaam isses jo als bissel knappche zugange. Wammer awwer woas guures spoachdele wollt, is mer in die Wertschaft. Woas souen Bäijer woar, wu äbbes uff sich gehoalte hot, den hot mer Sunndoags Owens am Wertsdisch hocke sähe, die Serviett umde Hals gebunne, es Messer un die Gawwel inde zwaa Faischd uff die Dischkant uffgestemmt mirrem rizeroure Kopp uneme Gnick wu Foalde geschloage hot, als keeme zwaa Broatwerschd hinne zu de Anke raus. Mit zwaa Backe horrer schun de dritte Wasserweck gekaut. Dann bei soim Abo horrers net oabwoarte kenne bis soi Bestelltes kumme is. Mit e poar gifdige Aage horrer de Kellner uff Schritt un Tritt vefolgt. Un es hot aa net lang gedauert, do isses lousgange: „Kall, hoich, wu bleibt dann moi Rumschdick mit Zwewwel un die Geräischdene, wu ich schun vor zwaa Stunn beschdellt häbb? - Dummel dich nor, ich soag ders im Guure sunschd pack ich uff un dann kennter eiern Fraaß sälwer frässe“. Dodebei horrer am Dischduch hi un hergerobbt, daß mer gemaant hot, alleritt mißde die Däller mitsamt de Reitschul unde Woiflasch uffem Borrem leihe. De Kall hot schun gewißt, wievel Uhr. Er is glei druff dorch die Wertsdier roikumme un hot ufferer grouße Platt däs Rumschdick mit dene Zwewwel un de Geräichdene ande Disch vun unserm Bäijer balanziert. Do woar dem soin Rouches glei verraacht. Die Foalde vun soim Gnick sin noch dicker worrn, weiler de Kopp noch hinne gebeigt hot, damirrer besser hot kaue kenne. Soi Bäckelchin häwwe geblieht wie e Räisel un er hot soi Mailche kaum zamme gebroacht vor laurer Geschmatz un Geschmunzel. Beim Dufd vun dene Zwewwel horrer alles um sich rum vegässe; in soueme Moment woarem alles worschd. Sälbschd die Aerwet. „Wammer nor mol gässe häwwe, geschafft häwwemer glei“, hot soin Spruch gelaut.

Ja - däs woar emol. Die Sort is lengschd ausgestorwe. Die Zeire häwwe sich geennert. Awwer aus dere Zeit wu noch en satter Bäijer am Wertsdisch e sunndääglich Erschoinung woar, fellt mer e Schdickel oi, wu ich heit zem beschde gäwwe will.

Es woar uffeme Madinsgansesse im „Deitsche Haus.“ Bei soueme Gansesse isses als houch hergange. Jeerer wu inde Effendlichkeit äbbes gegolle hot, hot sich in die List oigeschrewwe wu e Woch zevor rumgange woar. Zwaa Doa vorher hot mer schun de Bauchrieme feschder geschnallt. Dann jeerer vun dene, wu mit gemoacht häwwe, woar druff aus, dasser bei soueme Esse aa uff soi Koschde kumme is. „Liewer die Gorjel gesprengt als dem Wert woas geschenkt“, hot die Barool gehaaße. Veloßt Eich druff, vun dene sechzig Leit, wu do als um die Tafel rumgehockt hoawwe, is kaan Aanziger dem Sprichelche untrei worrn. Bei soueme Owend hot am unnerschde Enn vun de Tafel e Klibbche beisamme gehockt, wu jeerer in soiner Oart e Orschinaal woar.

De aane devu woar de oalde Bembel. Der woar sou dick, dasser net iwwer soin Bauch hot gucke kenne. Mer hot nor sou staune misse iwwer die Portione, wu der veschlunge hot. Soi Aage woarn awwer als noch gräißer wie soin Moage. „Wann nor de Buckel Bauch weer“ woar for gewehnlich soi Redd, wann vorem e grouß Platt voll Flaasch gestanne hot. Awwer soin Noachber hot aa soin Daal vedricke kenne. Es woar de „derre Kunroad“. Sou schmoahlche wie der Kerl woar, frässe horrer kenne wie en Kornramscher. Beim Woi horrer erschd räächt soin Mann geschdellt. Er hot dodevu en schäine Stiwwel voll vetroage kenne.

Un de Dritt, wu unne am Enn vunde Tafel gesotze hot, woar de „Hoppla Hopp.“ „Hoppla Hopp“ woar dem soin Ounome. Un es schäinschde devu - inde ganze Stadt hot mers gewißt, wer de „Hoppla Hopp“ woar - nor er selbschd net. Dodebei horrer velleicht dreißig mol im Doa „Hoppla Hopp" gesoat. Duschuur isses gange: „Hoppla Hopp, en Schobbe Ooalde, ich muß glei wirrer fort.“, „Rasiern! - awwer Hoppla Hopp, ich muß glei an die Eise boh.“ „Lang mer mol es Bläädche dort riwwer, Hoppla Hopp, ich will mol schnell noigucke, woas Neies gitt!“ Wie soin Ounoame, sou woar aa de ganz Kerl. Er woar duschuur inde Raasch, er woar duschuur „Hoppla Hopp“. Wanner iwwer die Gaß geloffe is, häwwem die Kinner „Hoppla Hopp“ noochgerufe. Awwer er is goar net uff die Idee kumme, daß däs uff ihn geminzt weer. Hoppla Hopp, woarer um die nechschd Stroaßeeck verschwunne.

Mer seschd als: „Wie mer ißt, sou schafft mer.“ Wann däs Wort je uff aan gebaßt hot, dann woars uffde „Hoppla Hopp“. Ehnder daß mer sich veguckt hot, horrer soin Däller voll Kardoffel un Gemies wäkgebutzt gehatte. Bei soiner Aerwet woars groad sou. Kaum horrer an äbbes oufange ze schaffe, Hoppla Hopp, do woarer schun demit ferdig. Soi Aerwet woar awwer aa denooh. Drum isses mit soim Geschäft immer mäihnder de Groawe nunnergange. Die drei Kumpaane häwwe domols alsou bei dem Madinsgansesse beinanner gehodt. Die Subb woar vebei. Nor drei Däller devu hot de Bembel gässe; dann er wollt sich soin Abbeditt for die annern Sache uffhäiwe. „Proschd!“ hot de derre Kunroad gesoat un hot soi Gläsel Woi nunnergesterzt. „Proschd!“ hots vun alle Seite gerufe. Die Kellner häwwe jetz die volle Schissele Flaasch uffgetroa. Erschd hots Broare mit Kläis gäwwe. Die drei do unne hett mer sähe misse. De „Hoppla Hopp“ hot mit drei Schlick souen grouße Kardoffelkläis drunnegehatte. De Kunroad hot soi Glosse driwwer gemoacht un hot e poar faule Wiz geresse. De Bembel awwer woar for nix ze spreche. Kläis mit Soselchesflaasch woar aani vun soine veele Leibspeise. Am liebschde heerer die ganz Schissel voll Kläis uff aamol veschlunge. Er hot awwer immer nor drei uff aan Siz gepackt. De aa horrer gekaut, de annern horrer uffde Gawwel gehatt un de dritt im Aag. Kunschdick, daß die Platt glei leer woar. Aerjerlich hot sich de Bembel nooch alle Seite umgedreht, ob net vun de Nochberschaft äbbes iwrig weer. De Kunroad hot uff aamol ganz laut „Hoppla Hopp“ gesoat. Alles hot gelacht un uff die drei geguckt. De „Hoppla Hopp“ hot gemoant, däs soll e Ufforderung zum Drinke bedeite, hot soi Gloas houch gehoalte un hot groad sou laut „Hoppla Hopp“ gerufe. Die Leit häwwe gebrillt vor Lache un die ganz Kaffruus hot „Hoppla Hopp“ gekresche. Wie dann glicklich de Gensbroare ufsgedischt worrn is, woar schun alles inde beschd Stimmung. De Woi hot nadierlich aa soin Daal dezu geduh. „Woase Lääwe, woase Lääwe, däs konn heit noch gut werrn!“ hot de rout van Gries zu sich gesoat, wie er mol inde Saal roikumme is un soi Gäschd begrießt hot. Wie dann de Kees un es Zuckergebäck kumme is un die Kischdelchin voll Sigaan higestellt sin worrn die domols zu soueme Esse gehäijert häwwe hot sich alles druffgesterzt. Dann jeerer hot Angschd gehatt, er deht ze korz kumme. Beim gräischde Daal vunde Gesellschaft hot mer jetz schun orik gemäikt, dassen de Woi inde Kopp gestieje woar. Die Aane häwwe oufange ze kreehle, en annern Daal is zu de Deer naus, um frischi Luft ze schnabbe. Aa de Kunroad unde „Hoppla Hopp“ wollte inde Goarde. Wiese an die Dräbb kumme sin, wu ins Freie gefiehrt hot, is de „Hoppla Hopp“ ausgeritschd un---batsch, horrer draus im Dräck geläje. Soin Schwenkel issem iwwer soim Kopp zammegeschloue. De Kunroad wollten hoalte, is awwer iwwern gestolwert un im Handumdrehe horrer iwerm „Hoppla Hopp“ geläje. Däs weer awwer noch lang net es schlimmschde gewäst. Aerjerlich woar, daß dem „Hoppla Hopp“ e Fläschel Woi aus de Rockschees gefalle is un mirreme laure Krach die Krenk krieht hot. Aa diverse Sigaan häwwe de Dalles krieht, wu er do droi zammegeramschd hot. Em Kunroad isses sälwe Maleer bassiert. Aa soin Woi, wu er mit veel Mieh näwernaus buchsiert gehatte hot, hot de Riewedibbel krieht. De Duft vun dene zwaa Flasche Käichbäijer hot sich iwwer die zwaa ehrliche Bensemer Bäijer ausgebreit un hot die iwrige Woinoase beigezaaselt. For de Spott hot kaaner vun dene zwaa ze sorje brauche. Kaa Wunner, dasse fuchsdeiwelswill worrn sind. De Kellner hot glei die zwaa Flasche Woi uffnodiert.

Im Saal woar nor noch de oalde Bembel. Däs horrem groad sou in soin Krom gebaßt. In aller Gemietsruh horrer e poar iwrig geblewwene Gensberzel ine Babierserviett oigewickelt un hotse in soim Hochzigouzuk veschwinne losse. Awwel horrer wirrer soi Dasch weit uffgehoalte un hot noch vum Broare äbbes noistobbe wolle, do is de „Hoppla Hopp“ groad dezukumme. Soin Aerjer iwwer däs woassem bassiert woar, is noch gräißer worrn, wie er gesähe hot, daß de Bembel ehnder zum Straasch kumme is wie er. Uräächt horrer net leide kenne, wanner kaan Daal drou gehatt hot. In soim Draan horrer die Soseschissel genumme un hot die ganz iwrig Soos dem Bembel in die usse Dasch geschitt. „Da, du Allmoi“, horrer gesoat – „da, hoschde aa die Soos dezu.“ Jetz hot de Bembel rout gesähe. Er wollt uff un ande „Hoppla Hopp“ rase. Awwer - die Baa! - - Er hot groad noch „Fui Deiwel“ soae kenne, do woar der „Hoppla Hopp“ schun zor Deer naus. Dem Bembel soi Glick woar, dasser schun soi Zech bezoahlt hot. Sou horrer sich wenigstens vedricke kene, ehnder daß die annern wirrer hin woarn un soi Schann ande Doa kumme is.

Ja däs woar emol. Heit gitts koa Madinsgansesse mäih. Un mit dene Madinsgens sin, Gott sei dank, aa die Sorte Leit ausgestorwe, wuse gässe häwwe.

Illustration von Georg Beringer

Nachfolgende Illustration der Geschichte - diese wurden immer am Ende des Textes eingefügt - gab es nur in der Monographie "Bensemer Plaschderstaa". Die Zeitungsartikel wurden - vermutlich um Platz zu sparen - nicht illustriert.

Georg Beringer

Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer

"Es Madinsgansessen" ist eine liebevoll-ironische Rückschau auf vergangene Zeiten, in denen das gemeinsame Essen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein gesellschaftliches Ereignis war – oft mit übertriebenem Appetit und noch größerem Durst. Der Erzähler beginnt mit dem Spruch „Esse un drinke helt Leib un Seel zamme“, der früher viel ernster genommen wurde als heute. Damals war das Wirtshaus der Ort, an dem man sich sonntags zum Schlemmen traf, und die Gäste – meist gestandene Bäuerlein – machten aus dem Mahl ein Ritual. Einer von ihnen, mit Serviette um den Hals und Besteck wie Waffen in der Hand, wartete ungeduldig auf sein Rumpsteak mit Zwiebeln und ließ den Kellner seine Ungeduld spüren.

Besonders lebendig wird die Szene beim Martinsgansessen im „Deitsche Haus“, wo sich eine illustre Runde versammelt: der dicke „Bembel“, der hagere „Kunroad“ und der hektische „Hoppla Hopp“. Jeder von ihnen ist ein Original. Der Bembel, so rund, dass er seinen eigenen Bauch nicht überblicken kann, verschlingt Portionen, als gäbe es kein Morgen. Kunroad, schmal wie ein Besenstiel, trinkt wie ein Fass ohne Boden. Und Hoppla Hopp, dessen Spitzname Programm ist, lebt in ständiger Eile – selbst wenn er sich rasieren oder ein Glas Wein bestellen will.

Beim Essen zeigen sich ihre Eigenheiten besonders deutlich. Während Bembel sich genüsslich durch Klöße und Fleisch arbeitet, hält Kunroad mit Witzen und Wein dagegen. Hoppla Hopp hingegen ist so schnell beim Kauen wie beim Arbeiten – was ihm allerdings geschäftlich wenig bringt. Als beim Gänsebraten die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht, kippt die Szene ins Komische: Hoppla Hopp stürzt beim Versuch, frische Luft zu schnappen, in den Dreck, Kunroad fällt gleich hinterher, und beide verlieren ihre Weinflaschen und Zigarren im Schlamm. Der Kellner sammelt die Reste ein, während im Saal der Bembel in aller Ruhe die letzten Gänsekeulen in seine Serviette wickelt und sich noch ein Stück Braten sichern will.

Doch Hoppla Hopp, noch voller Ärger über seinen Sturz, schüttet ihm die restliche Soße in die Tasche – eine letzte, fast schon theatralische Geste. Der Bembel will aufbrausen, doch Hoppla Hopp ist schon zur Tür hinaus. So endet das Fest mit einem letzten Aufbäumen alter Esskultur, die heute kaum noch existiert. Joseph Stoll blickt zurück auf eine Zeit, in der das Essen noch ein Spektakel war – und mit den Madinsgänsen auch die Typen verschwunden sind, die es zu einem solchen gemacht haben.