Bensemer Plaschderstaa - Vorwort von Joseph Stoll
Die Monographie "Bensemer Plaschderstaa", welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erschien 1934 und beinhaltete zu großen Teilen Geschichten aus der Artikelserien "Bensem un drumherum", die durch weitere Gedichte und Geschichten ergänzt wurden. Neben des hier veröffentlichten Vorworts des Verfassers wurde auch noch ein Vorwort des damaligen Bürgermeisters Nachtigall hinzugefügt.
Vorwort
I.
Nemmt däs Buch do in die Hand
Un schmeißts net glei an die Wand,
Wannder äbbes net veschdäiht,
Woas gedruckt do vor Eich schdäiht.
Bensmerisch is iwwerhaapt
Net sou leicht als wie mer glaabt.
Erschd wanns aaner fließend babbelt
Mäikt mer, dassers hot bedabbelt
Un selbschd der vezicht die Schnut
Wanners buchstawiere duht.
Hett däs Bichel ich verfaßt,
Mäih dem Houchdeitsch ougebaßt,
Dehts jo mäinder Läser finne
Un bei manche orik gewinne.
Awwer äbbes deht em fehle: 
Hoimatklang un Hoimatseele.
Denkt e Kuh Eich ohne Schwanz!
Liewer loß ichs „Dichte“ ganz,
Als daß mich de Hinz un Kunz
Zwingt, daß ich moi Sproach vehunz.
II.
Wie die Bensmer Plaschderstaa –
Rund un eckig  - grouß un klaa,
Glatt un holwrig - aa gesprunge
Un vun Grund aus schun mißlunge,
Annern wirrer - wanns sou kimmt,
For die Ewigkeit bestimmt.
Daals sou hart als wie vun Eise,
Daß die Sohle druff verreiße,
Daals sou merb un sou vedräckst,
Dasses Groas ball driwwer wechst,
Setz ich do e poar Geschichte
Zwischenoi e Reih Gedichte
Dorchenanner- wie se kumme
poar gescheire un poar dumme
Vor dem liewe Publikum.
Läst un lacht Eich schäbb un krumm
Orrer ärjert Eich kaputt,
Wanns Eich net gefalle dutt.
All däs is mer aanerlei,
Dann - ich bin jo net debei.