Zum Inhalt

Woas net Jerrer gehäijert un gesähe hot

Die Geschichte "Woas net Jerrer gehäijert un gesähe hot" (Was nicht Jeder gehört und gesehen hat) lässt sich sowohl im Bergsträßer Anzeigeblatt als auch im Werk "Bensemer Plaschderstaa" (Bensheimer Pflastersteine) finden. Im Bergsträßer Anzeigeblatt erschien die Geschichte bereits am 10. Oktober 1930, in der Monographie, welche Spenden für das neue Bensheimer Schwimmbad bringen sollte, erst im Februar 1934.

Woas net Jerrer gehäijert un gesähe hot - (3. Bergsträßer Winzerfest 1931).

„Beim Winzerfeschd däs Joahr hot mer sou richdig sähe kenne, woases haaßt: Bensem un drumerum. Wann Bensem un all däs, woas drum un drou henkt, duschur sou zammehellt, wie däsmol - ei wißter woas? - do kennemer uns inde ganze Welt sähe losse, veschdanne.“ „Un wie - hot Aaner Schoare devugetroae?- im Gäjedaal, orrer?“ „Däs is alles schun räächt. Awwer, awwer...“ „Woas dann awwer? Gällese, Se wolle schun wirrer Kalljes mache, Se oalder Sie, weernse doch in Ehrm Mannem geblemwe.“

„An uns solls net fehle“ hot en Reichebächer an unserm Disch gesoat un hot sich en neie Halwe gäwwe losse. „Maanter dann, mer heen Eich Bensemer unser Riesesail runnergefoahrn, wammer uns mit Bensem net aans fiehle dehn. Bensem un die Lauderdääler gehäijern mol zamme un domit basta!“„Mit dere Sail häbbder Eich awwer aa e Denkmool for ewige Zeire im Herz vun jeerem ächde Bensemer geschdellt. Däs vegißt Eich Bensem net sou ball“. „No, un mir Zeller un mir Auerbächer?“ hots vum Noachberdisch riwwergerufe.„Awwel wollt ichs soae: Ehr werds aa net ze bereie hoawwe, daßder Eich sou ins Geschärr geleckt häbbt. Wie sescht mer hier ze Land? Aa Ehr is die anner wert.“„Daß awwer die Berschdädter, Lorscher un die Schwanemer Reirer exdra ruffkumme sin un im Feschdzuk mitgemoacht häwwe, däs hot mich wäiklich gefraat, wann ich aa net vun Bensem bin.“ Do kennters Eich vorstelle, woas däs uns Bensemer erschd gefalleе hot. Warum - die häwwe doch goar kaan Vordel devu, im Gäijedaal. Awwer mer sieht, es Gefiehl for die Zammegeheerigheit is doch noch net ganz ausgestorwe. Wanns gilt, sinse all do.“ „Da, betroacht mol die Weinemer. Die häwwe den lange Wäh net gescheit un häwwe ehr Windeck mitsamt de Woibäig druff uff Bensem gerollt.“„Däs woar allerhand. Bensem stäiht dief inde Schuld bei Weinem. Däs derf kaaner vun uns vegässe. No, velleicht gibt sich Geläjenheit, wumers wirrer quitt mache kenne. Dann rollemer unsern Käichberg uff Weinem.“

Däs woar soue Gespreech, wu aneme Disch im Winzerdorf am Owend vum Feschdzukssunndoa gefierht worrn is. Un glei näwerm Disch, owwe ande Wand hot e Bild vun Häpprum mit soine Staikeboig gehanke, als wollts dene do une zurufe: „Vegäßt mich net ich bin aa debei.“„Mer häwwes wäiklich net vegässe, däs Häpprum, im Gäijedaal. Dodefor hot awwer soin guure Woi uns all den Braschd vegässe losse, wu däs Läwe drauß sunschd sou mit sich bringt. Immer noch en Halwe, iwwermoje gukemer doch wirrer inde Mond.“

Do isse Fraa vebei kumme un hot ehrn Mann am Schlawittche gehatte un horren alles zammegehaaße. „Du Volleil, woas hoschdemer noch in die Hand noi vesproche, haa?“ Awwer der Mann hot nor vor sich higelacht. „Woart, ich blamier dich jetz vor alle Leit“ hot die Fraa gekresche. „Kall, loß ders doch net gefalle, du Hutsimbel, du aafelliger, du werschd doch noch Manns genunk soi, daßder dere mol es Maul stobbe konnschd. Es is nor aamol Winzerfeschd!“, „Gäh, losse gäih!“ hot de Kall gesoat, „die kimmt schun wirrer zu sich!“ Uff aamol mussem däs awwer doch ze bunt kumme soi. Er hot sich en Ruck gäwwe is uffen Stuhl gekrawwelt un hot oufange houchdeitsch zu babble. Mer horren am Oufang kaa Wort veschdanne. Erscht wie die Leit ruhig worrn sin do horrer soim Herz Lufd gemoachd: „Krä – äh - t die Hen - ne, sch - schweigt der Ha-Hahn (hupp), ist der Ha-Haushalt iwwel dran!" (hupp). Alles hot gebrillt vor Lache. Soi Kummeroare häwwen vum Stuhl runner gehowwe, un häwwen unner Kreehle un Bravorufe dorchs Winzerseschd getroae. Soi Fraa awwer woar wie vum Erdborrem veschwunne.

„Jetz werd e Rundreis gemoacht. Erschd dorchs ganze Winzerdorf, dann nunner uffde Juxplatz.“ Mer wollte noch de Chrischdoph mitnemme, wumer ganz hinne in soueme Woiveschloa ausfinnig gemoacht häwwe. Der hot awwer glei oabgewinkt. „Ich deht jo gäärn mitgäih, awwer ich finn moi Baa net,“ horrer uns zugerufe. Es Gedreng woar awwer aa zu orik. „Nix wie naus uff die Gaß, daß mer wirrer mol ufsschnaufe konn.“ Mer häwwe uns noochem Ausgang zugedreht un uns allmehlich nausschiewe losse; E vertel Stunn speerer simmer die Rutschbaahn nuffgeschoowe worrn. No, däs woar äbbes. Moine Herrn. „Sou gäihts oft im Läwe zu“, hot souen Oaldgescheirer gesoat „ruffkumme is schwer, wammer net geschoowe werd, awwer runnerzusich gäihts allaans, moiner drei.“ Do horrer aa schun unne am Enn vunde Rutschbaahn geläje un hot soi Siwwesache zammegesucht un sich aus de Aeschd gemoacht. Ich wolltem nooch, weil ich vun soine Fraa de Uufftroag krieht häbb, uffen uffzebasse. Do hot mich aans hinne gerobbt. Wie ich mich rumgedreht häbb, wer woars? Moi aijeni Oaldi. ,,Alla! Jez gäischde mol mit meer!“ hotse gesoat un hot mer e poar Bolleraage zugeschmesse, daß ich ganz klaache worrn bin. „Ei wu stäckschde dann moi Herzelche, ich häbb dich die ganz Zeit gesucht.“ Däs hot gebatt. „Sou, doch - ich häbb gemaant...“ De Ougriff woar oabgeschloage. Sou, jetz foahrn mer mol do owwe inde Lufd rum. Aans, zwaa, drei, häwwemer inde Schwaanegans gehockt. Ball druff simmer im Kreis rumgefäägt wieen Danzbär uffem neie Parkplatz hinerm Brandeboijer Door ande Aalaag. - Unner uns däs Gedruuwel vunde Mensche, däs Geduudel vunde Reitschul, däs Geplärr vunde Kinner, däs Geflacker vunde Lischder - wann jetz die Kett reiße deht, dann adschee Greedche! Alles hot im Läwe mol e Enn. Aa es Reitschulfoahrn. Kaum woarn mer unne, do hots zu räjene ougefange wie verrickt. Es hot geschitt wie mit Kiwwel. „Bei soueme Werrer kann aaner de Kowwel kriehe wanner will“, hot im Gedreng e Fraache gesoat. „Gäh, de Woi is dodegäje die beschd Medezin, es isse woahri Wohldaat, daß mer endlich aa mol vun auße naß werd“, hot de Mann redurgäwwe, „do werd bei aam a wirrer es Gleichgewicht hergestellt“ - - Vun wäje dem Gleichgewicht. Do will ich noch schnell e Stickelche vezäihle, wu Owens druff drowwe im Winzerdorf bassiert is. En hiesige Bäjer hot sich de zwatt Schobbe gäwwe losse. „Uff aam Baa gäiht mer net haam“, horrer soiner Fraa gesoat, wu näwerm gehockt hot un als anem rumstorrn wollt. Kaum woar de zwatt leer, hot schun de dritt dogeschdanne. „Fraa, ich kumm glei mit, nor Geduld, jetz nor noch aan vun wäje dem Gleichgewicht." Die Fraa is ugedullig uffde Bank hi un hergeritschd. „Mann, ich soag ders im Guure, mach mit haam, sunschd sollschde sähe woases gitt.“ Der hot sich awwer net aus de Ruh bringe losse. „Noch aan aanzige vun wäjem Gleichgewicht!“ Die Fraa do net faul un batsch hotsem mädde unner de Leit aa geleicht, dasses nor sou gekracht hot. Uff aamol woars meiselstill. Woas werd däs gäwwe? Awwer unser Bäjer hot die Ruh net velorn. „Oaldi, her, noch aa! Vun wäjem Gleichgewicht!“ horrer in aller Gemietsruh gesoat. Dann horrer sich e Sigaa ougesteckt un soiner Fraa de Hausschlissel näwer ehr Gloas geleckt. - Es gitt doch noch Ehemenner, wu ehr Schicksal mit Wirde zu troage wisse.

Umgekehrt isses als annerschd. Wann ich dene drei Weibsleit vun Damschdadt, wu ehre Mannsleit haamlich noochgefoahrn woarn un uffem Ritterplatz an sellem Dienschdoa Owend den Spekdaakel vollfierht häwwe, hett roare derfe, hett ich gesoat: „Bleibt dehaam!“ Woas hots gebatt, dasse sich sou deschberaad ougeschdellt häwwe? Däs Geld, wu ehr Mannsleit mitgenumme häwwe, woar sou wie sou schun verlawweriert. Un die drei Krotte, wu vun dene drei Damschdädtern im Brabsel vum Ritterplatz gesulwert worrn sind, werrn noochträglich schun noch ehr Ousprich stelle. Die drei Mannsleit awwer sin kaa Bohn besser worrn. Mer sieht, soue Winzerfeschd hot aa soi Naube. Awwer aa wirrer soi guures. De Woi zwingt manchen, sich sou zu gäwwe, wieer wäiklich is. De oalde Spruch behelt doch Räächt:

„Im Woi liegt Woahrheit.“

Un die Woahrheit is oft bitter.

Zusammenfassung für Nicht-Bensheimer

Der Text erzählt in lebendigem Dialekt und mit viel Humor vom Bensheimer Winzerfest in den 1930er Jahren. Dabei wird deutlich, wie stark das Gemeinschaftsgefühl zwischen den Menschen aus Bensheim und den umliegenden Orten war. Beim Fest kommen Leute aus Reichenbach, Zell, Auerbach, Lorsch, Schwanheim und sogar aus Weinheim zusammen, um gemeinsam zu feiern. Die Dialoge am Winzerdorf-Tisch zeigen, wie stolz man auf die regionale Verbundenheit ist – selbst wenn man sich gegenseitig neckt. Besonders hervorgehoben wird die Teilnahme der verschiedenen Orte am Festzug, was als Zeichen echter Zusammengehörigkeit gewertet wird.

Zwischendurch gibt es komische Szenen, etwa ein Mann, der sich trotz seiner Frau dem Wein hingibt, oder ein anderer, der plötzlich auf einen Stuhl steigt und in Hochdeutsch eine absurde Rede hält. Die Stimmung ist ausgelassen, die Menschen feiern, lachen und genießen den Wein, der – wie es heißt – sogar die Sorgen des Alltags vergessen lässt. Auch die Achterbahnfahrt auf dem Fest wird beschrieben, inklusive eines Regengusses, der die Leute durchnässt, aber ebenfalls mit Humor genommen wird.

Zum Schluss wird deutlich, dass das Winzerfest nicht nur Freude bringt, sondern auch die Wahrheit ans Licht: Der Wein zeigt die Menschen, wie sie wirklich sind – manchmal komisch, manchmal ehrlich, manchmal auch ein bisschen tragisch. Doch gerade das macht das Fest so besonders und menschlich.