BensheimStadtansichtenHomepagejoomla3_004.jpg

Max wurde während der Dienstzeit seines Vaters in Santiago de Chile am 21. November 1872 geboren und kehrte mit ihm nach Deutschland zurück. Max Kirchbach, der am 15. April 1901 von München nach Frankfurt zog, war dort als Musiklehrer tätig und verkehrte in Frankfurt verstärkt in Künstlerkreisen. Zu seinen Freunden gehörten unter anderem der Maler und Karikaturist Lino Salini (1889 - 1944) und der Hofphotograph J.B. Ciolina.

Zu seinen Brüdern, dem Historien-, Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler, Grafiker und Illustrator Frank Johann Kirchbach (* 2. Juni 1859 in London; † 19. März 1912 bei Schliersee) und Wolfgang Kirchbach (* 18. September 1857 in London; † 8. September 1906), deutscher Schriftsteller, Illustrator und Journalist, schien er trotz der räumlichen Distanzen und der Altersunterschiede Kontakte zu pflegen. In Max Kirchbachs Nachlass befinden sich einige Gemälde - darunter auch Portraits von Max Kirchbach - aus dem Atelier Frank Johanns sowie Unterlagen von Wolfgang Kirchbach. 

Am 30.09.1912 heiratete Max Kirchbach in Frankfurt Anna Luise Bach (* 02.Dezember 1891 Frankfurt am Main, † 29. September 1979 in Groß-Rohrheim) und beide zogen am 31. Dezember 1918 als Mieter in das Haus Joseph Stolls nach Bensheim. In Bensheim lebte und betrieb er bis zu seinem Tode am 10. März 1927 die "Musikschule Kirchbach", vormals "Musikschule Post". Seine Witwe Anna Kirchbach verblieb bis kurz vor ihrem Tod im Haus der Familie Stoll. Sie wurde auf dem Familiengrab der Familie Stoll / Stoll-Berberich beigesetzt.

Werke von Max Kirchbach

 

Fotografie um 1910 - Max Kirchbach mit Freunden aus Frankfurt

NLAK 0004 klein

 

 NLAK_0005.jpg; Nachlass Anna Kirchbach, Bensheim; Bleistiftzeichnung von Lino Salini 1911 (1889 - 1944), Zeichnung zeigt Maximus Paul Ferdinand Kirchbach (Max Kirchbach, 1872 - ????); zusammengestellt und digitalisiert: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.    NLAK_0007.jpg; Nachlass Anna Kirchbach, Bensheim; Ansichtskarte gelaufen, 01.05.1910, Frankfurt am Main, Adressat: Herrn Max Kirchbach [...], Hier [Anm.: Frankfurt am Main], 13. I Junghofstraße; Text: Grüß Gott im neuen Heim J.B. Ciolina; Gruß [...] Schraegle; Grüsse Lino Salini; Bildseite: linke Person: Max Kirchbach (1872 - ????), rechts: unbekannt; zusammengestellt und digitalisiert: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.   NLAK 0009 klein 250 

Fotografie 1912 von Max Kirchbachs Frau - Anna Kirchbach - Foto erstellt durch J.B. Ciolina

NLAK 0001 klein

Links

Lexikoneintrag über Max Kirchbach in Musik und Musiker am Mittelrhein 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.